
Serienverdünnung mit Inlabtec bietet Laboren eine einfache Lösung für ein komplexes Problem: zeitaufwendige Verdünnungen, hohe Belastung und manuelle Fehlerquellen. In einem unabhängigen Bericht von SuperMicrobiologistes zeigen Anwender, wie die automatisierte Lösung spürbare Vorteile schafft – ergonomisch, reproduzierbar und wirtschaftlich.
Die befragten Labore melden deutlich geringere Belastungen für Hände und Schultern – dank ergonomischem Design und vereinfachten Arbeitsabläufen. Auch die Schulungszeit sank, vor allem in Teams mit häufigem Personalwechsel. Die standardisierten Schritte sorgen zudem für reproduzierbarere Ergebnisse. Das wohl eindeutigste Feedback: Kein Labor möchte zur manuellen Verdünnung mit Reagengläsern zurückkehren.
Doch es geht nicht nur um Komfort – sondern um intelligente, nachhaltige Laborprozesse. Der Inlabtec Serial Diluter ersetzt Reagenzgläser durch ultraleichte 250 mg Kunststoffbeutel. Dadurch entfällt das Spülen und Sterilisieren, was Wasser, Energie und viel Arbeitszeit spart. Die Herstellung von 300 Beuteln benötigt etwa so viel Energie wie ein einziger Spülmaschinendurchgang. Das macht die Serienverdünnungs-Automatisierung mit Inlabtec ökonomisch und ökologisch sinnvoll.
Auch in kleinen Laborteams zeigt sich der Mehrwert: Neue Mitarbeitende lassen sich schneller einarbeiten, und die klare Prozessführung reduziert Fehler. Die Einwegbeutel schonen Ressourcen, senken den Laborabfall und schaffen eine ruhigere, sicherere Arbeitsumgebung.
Ob Hochdurchsatzlabor oder internes QM-Team – die Serienverdünnungs-Automatisierung mit Inlabtec bringt messbare Vorteile: mehr Effizienz, weniger Abfall und spürbare Entlastung für Ihre Mitarbeitenden.
👉 Den Serial Diluter UC in Aktion sehen:
Video ansehen
👉 Zum vollständigen Bericht:
Hier lesen