Komfortables und effizientes Verdünnen viskoser Matrices

Viskose Lebensmittel, Kosmetikprodukte, etc. lassen sich zum Teil nur umständlich verdünnen zur Bestimmung der Keimzahlen bei der mikrobiologischen Qualitätskontrolle. Die Zugabe dickflüssiger Produkte in die Reagenzgläser ist, wie auch das Homogenisieren, oftmals zeitaufwendig. Das lange Vortexen der Reagenzgläser wird oft als unangenehm, bei empfindlichen Händen gar als schmerzhaft empfunden. Ein Demo-Video zeigt, wie der Serial … Weiterlesen …

Kategorien Allgemein

Pipette Tip Cutter: einfach zu Pipettenspitzen mit einer weiten Öffnung

Zum Pipettieren von partikelhaltigen Proben oder Proben, welche empfindlich sind auf Scherkräfte wie Zellsuspensionen oder genomische DNA-Proben werden Pipettenspitzen mit einer weiten Ausgangsöffnung verwendet. Mit dem Inlabtec Pipette Tip Cutter lässt sich das vordere Ende von Standard-Spitzen genau und reproduzierbar abschneiden. Damit kann bei jeder Standard-Pipettenspitze die Ausgangsöffnung vergrössert werden. Das Pipettieren viskoser oder partikelhaltiger … Weiterlesen …

Kategorien Allgemein

Probenverdünnung im Beutel: Vorteil für Umwelt und Portemonnaie

Im Arbeitsalltag der meisten biologischen Laboratorien ist die Verwendung von Einwegmaterial aus Plastik eine Notwendigkeit. Ohne hochreine Pipettenspitzen, Petrischalen etc. sind sensitive Analysemethoden nicht zuverlässig durchführbar. Abhängig vom Probenaufkommen ist der Reinigungsaufwand von mehrfach verwendbarem Arbeitsmaterial oft zu gross, um einen effizienten Laborbetrieb zu garantieren. Wie kann ein Laboratorium, ohne den Verzicht auf Plastik-Einwegmaterial, einen … Weiterlesen …

Kategorien Allgemein

Die Vorteile der Serial Dilution Bags bei mikrobiologischen Lebensmitteluntersuchungen

Wie die zum Standard gewordene Homogenisierung von Lebensmittelproben im Stomacher verwendet der Inlabtec Serial Diluter sterile Beutel für serielle Probenverdünnungen zur Keimzahlbestimmung. Kosten- und ressourcenschonende Beutel sind auch für diesen Prozessschritt die sinnvolle Alternative zu festen Behältern. Beim Stomaching** wird die Probe zusammen mit dem Verdünnungsmittel in einen sterilen Kunststoffbeutel gegeben, der in einem Stomacher … Weiterlesen …

Die Teilautomatisierung ist sowohl eine Alternative als auch ein Schritt zur Vollautomatisierung.

Steigende Arbeitsbelastung, Kostendruck oder Mangel an qualifiziertem Personal machen Prozessoptimierung und Automatisierung zu einem wichtigen Thema in vielen mikrobiologischen Lebensmitteluntersuchungslaboren. Die Heterogenität der Proben, die vielen verschiedenen Testparameter und der Test selbst sind eine Herausforderung für eine Vollautomatisierungslösung mit folgenden Haupt-Prozessschritten: Einwiegen der Lebensmittelprobe in einen Stomacher-Beutel, Befüllen mit dem bis zu zehnfachen Gewicht des … Weiterlesen …

Kategorien Allgemein

Pipette Filter Plugs überbrücken Engpass bei Filterspitzen

Aufgrund der schnell wachsenden Anzahl von Covid-19-Tests sind gefilterte 1-ml-Pipettenspitzen zur Mangelware geworden. Viele Laboratorien können diese Spitzen nicht mehr in ausreichenden Mengen beschaffen. Alternativ bieten Inlabtec Pipette Filter Plugs einen zuverlässigen Schutz der Pipette vor Verunreinigungen bei mikrobiologischen Standardanwendungen. Für die angewandten SARS-CoV-2-RT-PCR-Tests sind gefilterte Spitzen ein Muss, um falsch positive Ergebnisse durch Kreuzkontaminationen … Weiterlesen …

Kategorien Allgemein

Neuer Inlabtec Serial Diluter UA

Der neue Serial Diluter UA ist ein universeller Probenverdünner für Dezimalverdünnungen für mikrobiologische Verdünnungen. Durch einen integrierten Beutelmischer ist er für alle Probenmatrices einschließlich viskoser, fettreicher oder zuckerhaltiger Proben wie Rahm, Eigelb, Sirup usw. geeignet. Der Beutelmischer wurde speziell für die Inlabtec Serial Dilution Bags entwickelt. Diese Beutel werden für Probenverdünnungen zur mikrobiologische Prüfung von … Weiterlesen …

Kategorien Allgemein

Neu: Serial Diluter TA12

Die iNLABTEC AG lanciert den Serial Diluter TA12 als Antwort auf die Nachfrage von Herstellern von Lebensmittelkulturen für die Produktkontrolle durch Zellzahlbestimmungen, die bis zu zwölf Verdünnungsschritte pro Probe benötigen. Mit dem neuen TA12 ist eine zwölfstufige Verdünnungsreihe ein Kinderspiel! Demo Video

Kategorien Allgemein

LABO das Magazin für Labortechnik: Step by Step

Der Labo-Fachartikel beschreibt, wie mit dem Inlabtec Serial Diluter der Erstellen von seriellen Probenverdünnungen in Übereinstimmung mit ISO 6887-01 automatisiert und standardisiert wird und so die Effizienz und Zuverlässigkeit der Keimzahlbestimmungen erhöht wird. Der Artikel zeigt zudem, wie die Personenabhängigkeit der Keimzahlbestimmungen reduziert wird und dabei der Anwender entlastet wird. Bild : Vergleich der z-score-Werte … Weiterlesen …

Kategorien Allgemein

Anfängliche Skepsis ist rasch verflogen

Die SGS-Gruppe ist weltweit führend in den Bereichen Prüfen, Testen, Verifizieren und Zertifizieren und setzt global anerkannte Maßstäbe für Qualität und Integrität. Das internationale Netzwerk mit 90‘000 Mitarbeitern umfasst 2‘000 Niederlassungen und Laboratorien.Die SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH als Teil der SGS-Gruppe Deutschland ist einer der bedeutendsten Anbieter für Laboranalytik zur Sicherheit und Qualität von Lebensmitteln, … Weiterlesen …

Kategorien Allgemein